Zum Hauptinhalt springen

AustauschBar | Doku: Alt-Right in GB und den USA

In der kommenden AustauschBar möchten wir gemeinsam eine Dokumentation über die Alt-Right in Großbritannien und den USA schauen. Sie gibt einmalige Einblicke in die Strategien und Netzwerke der Neuen Rechten und ihren Verbindungen auch nach Deutschland. Danach darf gerne bei einem kalten Getränk das Gesehene gemeinsam reflektiert werden. 04.07.19, 19:00 Uhr in der Kulturkneipe Sabot

Podiumsdiskussion: Erinnern heisst …?

Am 25.06., 18 Uhr in der Kreativfabrik Wiesbaden

Rund um die Aktionswochen anlässlich der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in Wiesbaden gibt es eine ganze Reihe an Veranstaltungen, die um die Themen Gedenken und Erinnern kreisen. Was aber heißt Erinnern heute? In welchen Formen kann und soll dies geschehen?

Rosa Winkel, §175 StGB und verspätete Entschädigun

Zur deutschen Geschichte der Verfolgung Homosexueller

Vortrag am 20.06., 18 Uhr in der Kreativfabrik Wiesbaden

Die Verfolgung von Homosexuellen hat in Deutschland eine lange Geschichte, was sich unter anderem am § 175 StGB nachvollziehen lässt. Dieser sogenannte „Homosexuellen-Paragraph“ bestand, in verschiedenen Variationen, von 1872 bis 1994 fort und regelte die staatliche Verfolgung von Homosexuellen. Bezeichnenderweise dauerte es nach der Abschaffung des Paragraphen weitere 23 Jahre, bis im März 2017 endlich offiziell die staatliche Schuld eingestanden wurde und Entschädigungszahlungen für die Opfer zugesichert wurden.

Stadtrundgänge: Verfolgung, Vernichtung und Widers

Die nationalsozialistische Vergangenheit erscheint vielen weit entfernt, repräsentiert lediglich durch schwarz-weiße Aufnahmen aus einer anderen Zeit. Doch wie überall in Deutschland können auch in Wiesbaden viele Spuren im Stadtbild entdeckt werden

Termine:
26.05 und 09.06., je um 16 Uhr; Treffpunkt: Haupteingang Liliencarré

23.06. und 30.06., je um 16 Uhr; Treffpunkt: Gedenkstätte Michelsberg

Ein tuntastischer Abend politischen Ausmaßes!

Queers aller Länder vereinigt euch! Am besten bei einem Schaumwein am 24.5.19 in Kooperation mit Kritische Intervention Wiesbaden und Warmes Wiesbaden im Sabot! Zu Beginn der Veranstaltung (19:00 Uhr) wird es eine politische Austauschrunde zur links-queeren Vernetzung geben.

Im Anschluß folgt ein Abendprogramm mit Tuntenshow, für die wir die Tunten von Die Mainzer Linie ergattern konnten.

Fantifa Frankfurt: “Pick-Up-Artists”

Pick-Up-Artists oder organisierter Sexismus als eine „künstlerische Technik der Liebe“

„Pick-Up-Artist“ nennen sich Männer*, die Techniken lehren und lernen, um Frauen* „aufzureißen“.
Das Ziel: Macht über Frauen auszuüben, Dominanz auf Widerstand aufzubauen (denn ein deutliches „Nein“ sei erst der genuin weibliche Ausruf des Wunsches nach Sex).
Die aktuelle Popularität von „Pick-Up-Artists“ bringt zum Ausdruck, wie anerkannt und tief verwurzelt Sexismus in der Gesellschaft ist.

Veronika Kracher: It’s not just boys‘ fun.

Zum Geschlechterverhältnis in der radikalen Linken

Antifaschistische Gruppen und Organisationen betrachten sich selbst häufig als Pioniere zu einer Gesellschaft, die den Kapitalismus überwunden hat. Wenn es jedoch um eine Kritik an den Geschlechterverhältnissen geht oder darum, die eigene patriarchale Sozialisation zu überwinden, scheinen zahlreiche Genossen überfordert. Sexismus, die Reproduktion von traditionell männlichen Verhaltensweisen, das Nutznießen der eigenen Position und sogar sexuelle Übergriffe finden leider auch innerhalb sich emanzipatorisch begreifender Strukturen statt, und selbst Frauen* lehnen als feminin codiertes Auftreten ab. Feministische Kämpfe müssen gegen den Widerstand in den eigenen Reihen ausgefochten werden.

Vortrag: “Frühsexualisierung” bei den neuen Rechte

„Frühsexualisierung“ bei den neuen Rechten oder was in der schulischen sexuellen Bildung wirklich passiert.

In Hessen gibt es zahlreiche relativ erfolgreiche und breit unterstützte Proteste gegen Neue Rechte und die AfD. Gegen die sogenannte „Demo für Alle“ (DfA) bei der rechte und rechtskonservativ-christliche Kräfte ihre reaktionäre Propaganda gegen nicht-heteronormative Lebensentwürfe und angebliche „Frühsexualisierung“ in der Schule verbreiten, gab es jedoch erneut nicht besonders viel Gegenwind. Der Protest der DfA gegen die Bildungspläne ist jedoch massiv von Gedankengut geprägt, das dem der AfD in Hinsicht auf das Infragestellen sexueller Rechte in nichts nachsteht.

BfkS Frankfurt: How to Abtreibung in Deutschland

Der Alltag der Abtreibung

100 Jahre nach den ersten Kämpfen um Abtreibung in Deutschland und knapp 50 Jahre nach dem berühmten Spiegel Cover „Wir haben abgetrieben!“: Der Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft wird immer noch als Straftat im Strafgesetzbuch geführt, auch wenn der Abbruch selbst in den meisten Fällen straffrei ist. Unterdessen müssen sich Ärzt*innen juristisch dafür verantworten, auf die Durchführung von Abbrüchen hingewiesen zu haben.