In Gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau, der sich heute zum dritten Mal jährt.Kaloyan VelkovFatih SaraçoğluHamza KurtovićMercedes KierpaczSaid Nesar HashemiGökhan GültekinFerhat UnvarSedat GürbüzVili Viorel Păun#saytheirnamesDanke an den Schlachthof Wiesbaden​ und folgt der Initiative 19. Februar Hanau.#rassismustötet #hanauistüberall #keinvergessen ... See MoreSee Less
View on Facebook
Zum Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27.01.1945 sind die Worte Adornos über der Stadt zu lesen:Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, daß ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. Nie wieder Deutschland! Nie wieder Faschismus! ... See MoreSee Less
View on Facebook
Zum 30. Mal jährten sich die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vom 22. bis zum 26. August 1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus in dieser Woche.Bei einem Volksfest der schlimmsten Art beteiligten sich mehrere hundert rechte Randalierer und bis zu 3000 applaudierende Zuschauer, die den Einsatz der Feuerwehr behinderten. Nachdem die Aufnahmestelle evakuiert worden war, wurde das angrenzende Wohnheim, in dem sich noch über 100 Menschen aufhielten, mit Molotowcocktails in Brand gesteckt. Zeitweise zog sich die Polizei völlig zurück, und die im brennenden Haus Eingeschlossenen waren schutzlos sich selbst überlassen.Bei dem Film von Mark Saunders und Siobhán Cleary handelt es sich um eine Montage von Videomaterial, gedreht aus den angegriffenen Häusern heraus, Interviews mit Anti-Faschist*innen, den Betroffenen, der Polizei und den Bürokraten, Neonazis und Anwohnenden.Wir alle wissen, dass es nach den Ausschreitungen nicht zu einer Aufarbeitung rechter Gewalt kam, sondern zu einer faktischen Abschaffung des Grundrechts auf Asyl. Auch im konkreten Fall folgte nur die Verdrängung der Betroffenen durch eine Umquartierung. Die gewaltsame Strategie der Rassist*innen ging also auf ganzer Linie auf. Zum 30. Jahrestag des rassistischen Pogroms wollen wir den Film zeigen, um daran zu erinnern, aber auch die Aktualität der zugrundeliegenden gesellschaftlichen Probleme diskutieren. In diesem Zusammenhang kann der rassistische Anschlag 2019 in Hanau und das gewollte Versagen von Polizei und Politik nicht unerwähnt bleiben. ... See MoreSee Less
View on Facebook
Chillen gegen Arbeit am 2. Mai Ab 18 Uhr im Kulturpark Wiesbaden (bei der Vogeltränke)Unsere Gesellschaft ist vom Verkauf unserer Arbeitskraft abhängig. Anstatt dass wir technischen Fortschritt nutzen, um Arbeitszeit zu verkürzen, steht die Verwertungsmaschine niemals still. Anstatt dass wir die Drecksjobs loswerden, die keine*r will, müssen Menschen, die wegrationalisiert werden, um ihre Existenz fürchten. Weder neoliberale Hussle-Kultur noch sozialdemokratischer Arbeitsethos werden uns da rausbringen. Sondern nur die soziale Revolution. Für eine staaten- und klassenlose Gesellschaft! Es wird neben Kaltgetränken aus einem Planschbecken und arbeitsfeindlicher Musik aus der Dose, auch für alle Interessierten eine ausgedruckte Version des Manifests gegen Arbeit geben - zumindest solange der Vorrat reicht. ... See MoreSee Less
View on Facebook
Aufruf der Seebrücke Wiesbaden zur Mahnwache am 26.2.2022, 11:30 Uhr, Mauritiusplatz:„Am 26.2.2022 versammeln wir uns, um an die Menschen in Afghanistan zu denken, die dort noch immer in Angst und Gefahr leben, auch wenn die deutschen Medien kaum noch darüber berichten. Wir wollen an die Menschen denken, die aus Afghanistan geflohen sind oder fliehen wollen. Es gibt keine sicheren Fluchtwege aus Afghanistan heraus in Sicherheit und die deutsche Regierung, neue wie alte, kümmert sich nicht um eine schnelle und verantwortungsvolle Rettung der Menschen, die sich in Afghanistan vor den Taliban verstecken müssen.Mit unserer Mahnwache wollen wir zeigen, dass die Afghan:innen in Afghanistan nicht vergessen worden sind. Wir setzen uns für sichere Fluchtwege und eine schnelle Evakuierung gefährdeter Afghan:innen ein.Wir versammeln uns um 11:30 Uhr am Mauritiusplatz. Es werden Reden von betroffenen Menschen gehört und wir möchten eine Schweigeminute abhalten. Je mehr wir sind, desto deutlicher wird unsere Botschaft: Vergesst Afghanistan nicht, Don’t forget Afghanistan!“#DontForgetAfghanistan ... See MoreSee Less
View on Facebook
In Gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags von #Hanau am 19.02.2020:Kaloyan VelkovFatih SaraçoğluHamza KurtovićMercedes KierpaczSaid Nesar HashemiGökhan GültekinFerhat UnvarSedat GürbüzVili Viorel Păun#saytheirnames #Hanauistüberall #Hanau1902 #KeinVergessen ... See MoreSee Less
View on Facebook
Heute, am 27. Januar, gedenken wir wie jedes Jahr an die Opfer der nationalsozialistischen Vefolgungs- und Vernichtungspolitik.Die durch Adorno formuliert Forderung, "dass Auschwitz nicht noch einmal sei", hat indes nichts an ihrer Aktualität verloren. Bundesweit tragen derzeit fast täglich Corona-Leugner:innen gemeinsam mit Neonazis und Faschist:innen ihre antisemitischen Verschwörungsmythen, nicht selten auch gewaltvoll, auf die Straße. Gleichzeitig setzen sie sich selbst mit den Opfern des Nationalsozialismus gleich und relativieren regelmäßig die Shoah.Umso mehr gilt es, überall dort energisch zu intervenieren, wo sich Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus bahnen bricht. Für einen konsequenten Antifaschismus, denn: Erinnern heißt kämpfen!#WeRemember #NeverForget #KeinVergessen #ErinnernHeißtKämpfen ... See MoreSee Less
View on Facebook
Kommt morgen ab 8:30 Uhr zum hessischen Landtag, unterstützt die Kundgebung in #Wiesbaden anlässlich des Hanau-Untersuchungsausschusses und zeigt eure Solidarität mit den Angehörigen und Überlebenden! Mehr Infos bei der Initiative 19. Februar Hanau: ... See MoreSee Less
View on Facebook